Für das Zentrum beruflicher Schulen Weinheim (Helen-Keller-Schule) fertigten und montierten wir rund 75 m² individuell zugeschnittener SilentProtect-Akustikabsorber, um den Nachhall in den als Klassenzimmer genutzten Containern zu reduzieren und eine ruhige, lernfördernde Umgebung zu schaffen.
Akustiklösungen für bessere Lernbedingungen im Interimsunterricht
Effektive Nachhallreduzierung im Zentrum beruflicher Schulen Weinheim
In temporär genutzten Schulcontainern reichen funktionale Einrichtung und moderne Technik allein nicht aus – auch die Raumakustik spielt eine zentrale Rolle für erfolgreiches Lernen. Schallharte Metallflächen verstärken den Nachhall und führen schnell zu einer unangenehmen Geräuschkulisse, die Konzentration und Sprachverständlichkeit erheblich beeinträchtigen kann.
Mit gezielten Akustikmaßnahmen lassen sich diese Herausforderungen effektiv lösen – für ein lernförderndes Umfeld, in dem sich Lehrkräfte und Schüler*innen besser verstehen, austauschen und konzentriert arbeiten können.

Bild: Unterricht, Gespräche, Konzentration – der Schul- und Studienalltag in Containern bringt akustische Herausforderungen mit sich.
Die Interimsklassenzimmer des Zentrums beruflicher Schulen Weinheim befinden sich aktuell in modularen Containereinheiten – eine pragmatische Lösung, um Platzengpässe zu überbrücken. Doch die Bauweise mit schallharten Metalloberflächen brachte akustische Herausforderungen mit sich: Der Nachhall war stark ausgeprägt, die Sprachverständlichkeit eingeschränkt und die Geräuschkulisse im Unterricht entsprechend hoch.
Um die Raumakustik gezielt zu verbessern, entwickelten wir im Auftrag von Rhein-Neckar-Kreis Eigenbetrieb Bau, Vermögen und Informationstechnik nach einem Vor-Ort-Termin ein passgenaues Akustikkonzept für drei Containerklassenräume.
Insgesamt kamen rund 75 m² individuell gefertigter SilentProtect-Akustikabsorber zum Einsatz – bestehend aus grünen Wandpaneelen und weißen Deckenelementen, die direkt auf die Oberflächen verklebt wurden.
Herausforderung: Störender Nachhall in Containerklassenzimmern
Die temporären Unterrichtsräume aus Metallmodulen waren funktional ausgestattet, aber akustisch wenig geeignet: Die schallreflektierenden Innenflächen führten zu einer starken Geräuschkulisse. Dies beeinträchtigte die Kommunikation und die Konzentration der Lernenden deutlich.
Unsere Lösung: Eine gezielte Kombination aus wand- und deckenseitigen Absorbern, die sich unauffällig in die Raumstruktur integrieren lassen und sowohl gestalterisch als auch funktional überzeugen.
Die Zielsetzung:
✔ Nachhallzeiten reduzieren und die akustische Belastung für Lehrkräfte und Schüler*innen minimieren
✔ Sprachverständlichkeit deutlich verbessern – für mehr Ruhe und Konzentration im Unterricht
✔ Optisch zurückhaltende Akustikelemente, die sich harmonisch ins Containerumfeld einfügen
✔ Langlebige Lösung ohne aufwändige bauliche Eingriffe
✔ Sprachverständlichkeit deutlich verbessern – für mehr Ruhe und Konzentration im Unterricht
✔ Optisch zurückhaltende Akustikelemente, die sich harmonisch ins Containerumfeld einfügen
✔ Langlebige Lösung ohne aufwändige bauliche Eingriffe